PhotoSpeedy lässt dich einfach durch deine Fotokollektionen blättern. Blitzschnell. Ausserdem können Bilder gedreht oder gelöscht werden.
PhotoSpeedy nutzt die Verzeichnisse, in denen du deine Bilder abgelegt hast. Auch die Verzeichnisse lassen sich durchblättern oder auch umbenennen. So hast du deine Sammlung im Überblick. Neuen Bilder reduzierst du schnell auf die Exemplare, die du aufbewahren möchtest.
Installation
Bildercache und Metadaten
Damit PhotoSpeedy rasch auf grosse Bilddateien zugreifen kann, wird für jedes Bild eine kleinere Cachedatei angelegt. Zusatzinformationen über das Bild werden in einer separaten Metadatendatei gespeichert. Das ist aktuell die nachträglich gewählte Bilddrehung. PhotoSpeedy ändert das Originalbild nicht und berührt auch nicht seine EXIF-Daten.
-
Bildercache:
%localappdata%\PhotoSpeedyData\cache
-
Metadaten:
%localappdata%\PhotoSpeedyData\store
Aus dem Originalbild erzeugt PhotoSpeedy einen eindeutigen Hashcode, der in diesen beiden Verzeichnissen als Dateiname verwendet wird, beispielsweise 0A7F010E915D59DCD6808843D6C5E03F5046ACEA.jpg
. Falls du diese Dateien löscht, wird PhotoSpeedy bei Bedarf den Cache neu aufbauen. Weitere Informationen wie die nachträgliche Bilddrehung gehen verloren. Sichern solltest du neben den Originalbildern nur die Metadaten.