Zutaten für 8 - 10 Portionen
Teig
- 1 dl Milch
- 1 Eigelb
- 1/2 Teelöffel Salz
- 200 g Mehl
zu einem Teig verarbeiten und 10 Minuten kneten. Wenn der Teig zu klebrig wird und damit dauernd an den Fingern hängen bleibt, bestäubt man einfach mit ein bisschen Mehl.
Nun lassen wir den Teig zugedeckt 20 Minuten ruhen. Damit haben wir Zeit, uns der Füllung zu widmen.
Füllung
- 60 g Rosinen
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Esslöffel Rum
in eine grosse Schüssel geben und kurz umrühren. Sie soll deshalb gross sein, damit sie anschliessend die Äpfel problemlos aufzunehmen vermag.
- 1 kg Äpfel (5 Stück)
schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, in möglichst dünne Scheibchen schneiden und jeweils gleich in die Schüssel hinzugeben. Am besten rührt man regelmässig um, damit auch die Äpfel das Zimt-Rum-Aroma möglichst aufsaugen können. Interessanterweise entsteht dabei ein bisschen Flüssigkeit am Boden der Schüssel.
Der Strudel
- 80 g Butter
in einer Pfanne schmelzen. Ausserdem ist es Zeit, den Backofen einzuschalten - 220° Umluft.
Während die Butter flüssig wird, haben wir Zeit, den Teig auf dem mit Mehl bestäubten Tisch auszuwallen. Er soll schliesslich eine rechteckige Form erhalten, die etwa so breit wie ein Backblech und etwa doppelt so lang (bzw. eben möglichst lang) ist.
Profis, die nicht selber die Wäsche erledigen müssen, legen nun den Teig auf das berühmte Küchentüchlein. Ich verwende anstelle des Tüchleins das Backpapier, welches ich ohnehin anschliessend für das Backen brauche. Da der Teig länger als das Backpapier ausgewallt ist, lege ich den Teig auf derjenigen Seite bündig auf das Backpapier, wo ich später den Strudel einzurollen beginne. Diese Seite nenne ich nachfolgend "Startseite".
Nun Teig mit ca. 2/3 der inzwischen flüssigen Butter bestreichen. Dann ab Startseite 2/3 der Fläche mit Paniermehl bestreuen. Das restliche Drittel bleibt leer, weil dieses die äusserste Schicht des Strudels bilden wird. Die Füllung auf der mit Paniermehl bestreuten Fläche gleichmässig verteilen. Nur an den Rändern lassen wir ca. 2 cm frei. Nun kommen
- 180 - 200 g Crème fraîche (1 Becher)
auf die Füllung. Damit die Crème sich etwas geschmeidiger auftragen lässt, rührt man vorgängig gut im Becher um.
Wir schlagen auf Start- und den zwei direkt anschliessenden Seiten den Teig leicht ein. Und jetzt gilt es ernst: Dank des Backpapiers heben wir den Teig auf der Startseite leicht an und beginnen, den Strudel einzurollen - selbstverständlich ohne das Papier effektiv einzuarbeiten... Die Ränder des letzten, unbelegten Drittels befeuchten wir mit Wasser, so dass dann der geschlossene Strudel schön zugeklebt werden kann.
Wir heben und rollen das Prachtexemplar zurück auf das Backpapier und damit auf das Backblech. Obendrauf kommt noch ein bisschen der flüssigen Butter und dann geht's in den auf 220° vorgeheizten Backofen.
Backdauer: 40 Minuten. Zwischendurch streichen wir noch den Rest der Butter auf den Strudel.
Nach dem Backen heben wir den Strudel vorsichtig auf eine Kuchenplatte, bestreuen ihn mit
- Puderzucker
und servieren ihn mit
- heisser Vanillesauce.