Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
- 8 grosse Zwiebeln (150 - 200 g pro Stück)
schälen und in Streifen schneiden. Mit
- wenig Öl
in der Bratpfanne braten. Damit sie schön goldbraun werden, braucht es dazu genügend Hitze. Man sollte regelmässig umrühren, hat nun aber Zeit, daneben
- 500 g Kartoffeln (drei mittelgrosse Exemplare, festkochend)
zu schälen und in 1 cm grosse Würfel zu schneiden. Im Salzwasser, das die Kartoffeln knapp bedeckt, 5 Minuten kochen. Verwendet man Bouillon anstelle des Salzes, lässt sich das Wasser, das man später abgiesst, auch als Grundlage für eine Suppe verwenden.
- 500 g Magronen (oder Penne)
in das Wasser mit den Kartoffeln hinzugeben und mit heissem Wasser auffüllen, so dass wieder alles knapp bedeckt ist.
Aus der Bratpfanne einen Teil der gebräunten Zwiebelstreifen für die spätere Garnitur beiseite stellen.
- 5 dl Rahm
zu den Zwiebeln geben. Wer es etwas weniger deftig mag, substituiert 1.5 dl mit Milch. Vielleicht braucht es dann ein bisschen Mehl, um zu binden. Mit
- Bouillon
- Muskat
- Pfeffer
eher mild würzen, so dass etwas Reserve für das im Gruyère ohnehin enthaltene Salz bleibt.
- 125 g geriebenen Gruyère
den Zwiebeln hinzufügen. Sobald die Magronen fast al dente und die Kartoffeln gargekocht sind, ableeren, in die Pfanne zurückgeben, die Zwiebeln-Rahm-Käse-Mischung hinzugeben und gut vermischen. Die Zwiebelliebhaber bekommen nach dem Schöpfen ihren Teller mit einer Portion der beiseitegestellten Zwiebeln garniert. Die servierten Älplermagronen mögen etwas
- Apfelmus
als Begleitung.